KLARTEXT mainzer ärzteforum 30.10.2019

 

 

Update Niederlassung

 

 

Die zweite Veranstaltung zu diesem Thema fand wieder eine rege Beteiligung: Über 30 Zuhörer lauschten gespannt den Ausführungen der 3 Referenten.

Als Erste sprachen Frau Michaela Kausch und Herr Sann von der KV RLP über Ausgewogene work-life-balance und eigene Praxis – heute kein Widerspruch mehr!

Die Niederlassung ist eine ideale Möglichkeit, um die persönlichen Vorstellungen von der ärztlichen Tätigkeit zu verwirklichen. Die Frage oder der Wunsch nach einer eigenen Praxis steht meist erst am Ende der medizinischen Ausbildung. Doch auch schon Medizinstudierende können sich von den KV-Beratern informieren lassen.
Über die Bedarfsplanung berichtete Herr Sann. Er erläuterte die Einführung des Morbiditätsfaktors (Demografiefaktor), die Anpassung der Verhältniszahl, die Quotenregelung (Maximalqoten, Mindestquoten) sowie die vielfältigen Niederlassungsmöglichkeiten.
Über die Zulassung -Ihr Weg in die Praxis berichtete Frau Kausch (Komm. Leiterin Ressort Versorgung, Abr. Sicherstellung KV RLP). Sie zeigte auf, dass in Rheinland-Pfalz 53 Planungsbereiche existieren. Ein solcher sei offen, wenn der Versorgungsgrad unter 100% liege.
Wer kümmert sich um diese Planungsbereiche? Die KV RLP hat den Sicherstellungsauftrag. Es gibt einen Landesausschuss und den Zulassungsausschuss (der über die Zulassung entscheidet).

Möglichkeiten der ärztlichen Tätigkeit sind u.a.:  Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisgemeinschaft, MVZ, Jobsharing oder Zweigpraxis.
35-40% der Ärzte sind angestellte Ärztinnen/Ärzte. Die Varianten in der Anstellung sind: Anstellung ohne Leistungsbegrenzung (eigener Versorgungsauftrag) oder mit Leistungsbegrenzung (geteilter Versorgungsauftrag)

Die Ausschreibung offener Kassensitze findet im rheinland-pfälzischen Arztblatt statt. Nach einer Bewerbung folgen der Kontakt und die Einigung mit dem Praxisabgeber.

Die KV bietet viele Förderungs-und Beratungsprogramme. Z.B. Nachwuchsgewinnung, Weiterbildung, Facharztprüfung, Entscheidung des Zulassungsausschusses, Zusammenarbeit mit einem Kollegen, der die Praxis abgeben will oder Sicherstellungsassistent.
Die Förderrichtlinie beträgt ca. 3,8 Mio. €. Für die Gründung einer Praxis gibt es eine Förderung bis 60 000 €

Weitere Infos finden sich auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung.

 

Danach sprach Herr Rechtsanwalt Bernd Haber aus Wiesbaden über Die optimale rechtliche Absicherung.

Egal in welcher der vielen Möglichkeiten die ärztliche Tätigkeit auszuüben: Einzelpraxis, MVZ, Anstellung usw.
Ein Vertrag ist immer notwendig: z. B. Praxisübergabevertrag:
Bei der Abgabe einer Praxis sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Angaben zum ideellen bzw. materiellen Wert, Patientenkartei: Verwahrungsklausel, schriftliche Zustimmung der Patienten nach DSGVO, Kaufpreis, Bankbürgschaft, Personal, laufende Verträge, Wettbewerbsklausel, Mietvertrag, Mietzins und Nebenkosten.

Bei den Varianten der Berufsausübung wie niedergelassener Arzt, Berusausübungsgemeinschaft, MVZ sind zu berücksichtigen:
Geschäftsvertrag, Gewinn-Verlustrechnung, Gesellschaftsvertrag, Krankheit, Krankentagegeldversicherung, Ausscheiden eines Gesellschafters, familienrechtliche Regelungen.
Täglich gibt es neue Urteile: kein Recht auf Wiederholung der Ausschreibung, keine Anstellung im hausärztlichen und  fachärztlichen Bereich zugleich usw.

 

Zum Schluss erörterte Herr Herr Bastian Bauernfeind (Direktor der Filiale Mainz, Deutsche Apotheker- und Ärztebank) die Fragen zu: Angestellter oder Praxis-Chef – Lohnt sich die Existenzgründung für Ärzte?

Er beleuchtete die finanzielle Seite bei den schon angesprochenen Möglichkeiten der Berufsausübung, darunter auch Job-Sharing. Es bestünden Befürchtungen wegen finanzieller Risiken. Er schätzte dieses Risiko jedoch mit 0,03 % als äußerst gering ein. Das durchschnittliche Einkommen belaufe sich auf 185 000 €.
Die Arbeitsbelastung sei vergleichbar zu der eines angestellten Arztes im Krankenhaus. Es sei aber auch der unternehmerische Aspekt zu berücksichtigen.

 

Fotografische Impressionen:
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.

   
© ALLROUNDER